Ferienwohnungen in Marina di Campo

Der Strand von Seccheto

Der Strand von Seccheto ist das ideale Ziel für diejenigen, die Ruhe an der herrlichen Costa del Sole suchen, einem der landschaftlich schönsten Küstenabschnitte der Insel Elba. Er liegt genau auf halber Strecke zwischen den berühmten Stränden Cavoli und Fetovaia, beide circa 2 km weit entfernt.

Der Strand von Seccheto ist etwa 100 Meter lang: Wie die meisten Strände im Westen der Insel ist er mit körnigem Quarzsand bedeckt und bietet auf der Südseite eine Granitklippe mit bequemen glatten Felsen, ideal für diejenigen, die Ruhe suchen.

Der leichte Zugang, der grobe Sandstrand und die im Dorf hinter dem Strand angebotenen Dienstleistungen machen ihn auch für Kinder geeignet.

Dank des Schutzes des Monte Capanne, des höchsten Berges der Insel, ist Seccheto gut vor Nordwinden geschützt und eignet sich daher besonders an Tagen, an denen Winde aus dem Nordwesten, die Tramontana und der Nordostwind (Grecale) wehen.

Teilweise frei, teilweise mit einer kleinen Badeanstalt ausgestattet, bietet der Strand eine perfekte Kombination aus Entspannung und unberührter Natur.


Die Dienstleistungen von Seccheto

Der Strand bietet zahlreiche Annehmlichkeiten: die Vermietung von Sonnenschirmen und Sonnenliegen in der kleinen Badeanstalt, die mit Bar, Toiletten und Duschen ausgestattet ist; ein Bootsverleih und für Tauchliebhaber sogar ein Tauchzentrum.

Im Dorf Seccheto gibt es auch ein Postamt, einen Geldautomaten, Bars, Restaurants, Lebensmittelgeschäfte und einen kleinen öffentlichen Parkplatz.
Auf der rechten Seite des Strandes gibt es eine Aussparung für Boote und eine kleine Bootsschleppe, das mit dem Auto erreichbar ist.

La Baracchina: Badeanstalt mit Sonnenliegen und Sonnenschirmen, Bar (Tel. +39 393 8833465)

So erreichen Sie den Strand von Seccheto:

Der Zugang zum Strand von Seccheto ist sehr bequem, da er sich in der Nähe des kleinen Dorfes und nur wenige Kilometer vom Dorf Marina di Campo entfernt befindet.

Er ist leicht mit dem Auto zu erreichen, aber es ist ratsam, auf den Freiflächen entlang der Provinzstraße zu parken und den Strand zu Fuß zu erreichen, da es nicht viele Parkmöglichkeiten gibt. Während der Sommersaison bietet der Transportservice der Insel mehrere Busse und Shuttles an, um die Strände der Insel zu erreichen.


"Le Piscine" und "Le Calle"

Auf der rechten Seite des Seccheto-Strandes befinden sich flache Granitfelsen, die aufgrund ihrer charakteristischen Konformation und des Meerwassers, das sie kontinuierlich füllt, natürliche Pools bilden.

Die Klippe, "Le Piscine" (Pool) genannt ist etwa 150 Meter lang, befindet sich am Küstenabschnitt zwischen Seccheto und Fetovaia: Sie eignet sich perfekt zum Sonnenbaden, für ein erfrischendes Bad und zum Schnorcheln, wenn die Hitze spürbar ist.

Tatsächlich zeichnen sich diese Klippen durch eine hervorragende Sonneneinstrahlung während des Tages aus und bleiben durch die Speicherung der Wärme auch in der Nebensaison warm.

Weiter in Richtung Fetovaia finden Sie die Felsen "delle Calle", ebenfalls flache Granitplatten. Le Piscine und Le Calle sind weit entfernt vom Chaos, ein wenig wild und von der Straße aus kaum sichtbar. Sie sind auch bekannt, weil sie von Naturisten frequentiert werden.

Geschützt vor Winden von Nordosten nach Nordwesten sind sie ein Naturparadies, das sich durch herrliche Farben und herrliches transparentes Wasser auszeichnet.

So erreichen Sie Le Calle und Le Piscine:

Nehmen Sie die Provinzstraße, die von Marina di Campo nach Fetovaia führt. Etwas mehr als 1 km nach Seccheto, entlang der Straße, gibt es einige Rastplätze, an denen Sie Ihr Fahrzeug abstellen können. Von diesen aus sehen Sie den Eingang zu kleinen Pfaden, die einige zehn Meter lang sind und zum Meer hinabführen.

Kuriosität

Das kleine Dorf Seccheto, ein Ort in der Gemeinde Campo nell'Elba, hat eine sehr alte Geschichte: Die zahlreichen Zeugnisse aus Granit und Eisenmaterial beziehen sich auf entfernte Populationen sowie auf die Gewinnung und Verarbeitung von Granit, wie in den anderen kleinen Dörfern auf der Westseite der Insel Elba.
Die Herkunft seines Namens ist ungewiss. Es wird angenommen, dass er von einer für die Region typischen alten landwirtschaftlichen Trocknungstechnik oder vom lateinischen Adjektiv "secatum" (geschnitten) stammt, das sich auf die Steinbrüche in der Region bezieht.